Archiv für den Autor: Julia

Michael Schmidt-Salomon liest aus seinem Buch „Hoffnung Mensch“

Mehr Information zur Veranstaltung

MSS-breit

Michael Schmidt-Salomon Foto: Andreas Schütt, gbs Hamburg

Der Mensch – eine verkannte Spezies

Ist der Mensch tatsächlich nur ein »fataler Irrläufer der Natur«, um den es nicht schade wäre, würde er von der Erde verschwinden? Nein, sagt Philosoph und Bestsellerautor Michael Schmidt-Salomon: Denn die biologische und kulturelle Entwicklung unserer Spezies zeigt, dass wir das Potenzial haben, immer besser, immer »humaner« zu werden. Ein beeindruckendes, augenöffnendes Plädoyer für den Glauben an die Menschheit.

HoffnungMenschTitel

Der Mensch ist das mitfühlendste, klügste, fantasiebegabteste, humorvollste Tier auf diesem Planeten. Er hat Kunstwerke von atemberaubender Schönheit hervorgebracht und raffinierteste Methoden entwickelt, um die Geheimnisse des Universums zu lüften. Nie zuvor gab es ein Lebewesen, das sich so aufopferungsvoll um Kranke und Schwache kümmerte, das so unermüdlich für Freiheit und Gerechtigkeit kämpfte – trotz aller Niederlagen. Über die dunkle Seite der Menschheit ist viel geschrieben worden, ihre Sonnenseite fiel meist unter den Tisch. Dieses Buch zeigt sie auf. Eine Liebeserklärung an unsere oft verkannte Spezies, die es wert ist, dass wir uns für sie engagieren, statt vorauseilend vor der Irrationalität der Welt zu kapitulieren.

Michael Schmidt-Salomon, Dr. phil., geboren 1967, ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller sowie Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Er ist häufiger Interviewpartner in Presse, Funk und Fernsehen. Bei Pendo erschienen von ihm »Jenseits von Gut und Böse« und »Leibniz war kein Butterkeks« (mit Lea Salomon), bei Pieper zuletzt »Keine Macht den Doofen«.

 

Skeptics in the Pub am 13. November: Alternative Waldorfschule?

Jahrelang war es ruhig um die Waldorfpädagogik. Doch seit Hamburg die deutschlandweit erste voll staatlich finanzierte Waldorfschule eröffnen will, kommt Leben in die Debatte. Der Bund der Freien Waldorfschulen sieht die Praxis der Waldorfschulen durch eine neue große empirische Studie bestätigt. Kritiker werfen der Waldorfbewegung unwissenschaftliche Methoden, ein esoterisches Weltbild und sektenhafte Züge vor.
Doch was verbirgt sich hinter Anthroposophie und Waldorfpädagogik, wie sieht die Praxis aus, und können staatliche Schulen heute von Steiners Lehre profitieren?
Der Lehrer und Waldorf-Kritiker André Sebastiani klärt über Risiken und Nebenwirkungen der Waldorfpädagogik auf.

Am 13. November 2012
um 19.30 Uhr
im Haus 73, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg
Eintritt: 3 Euro

Skeptics in the Pub am 8. Mai 2012: „Die Mondverschwörung“

Am 8. Mai 2012 präsentieren die Hamburger Skeptiker den Film „Die Mondverschwörung“ von Thomas Frickel, der an dem Abend anwesend sein wird.

Ein Amerikaner reist, mit Kamera und Mikrofon bewaffnet, auf den Spuren des Mondes durch Deutschland und erhascht Blicke in unterschiedlich tiefe Abgründe der deutschen Esoterikszene. Kosmetikproduzenten, Planetenaufsteller, Kornkreisfanatiker und Neonazis präsentieren ihm verschwurbelte Phantasien und clevere Geschäftsideen rund um den Mond.

Der Film kommt ohne sarkastische Bemerkungen des Interviewers aus – die Aussagen der Menschen, die er besucht, sprechen für sich.

Aber seht selbst:

Die Mondverschwörung, in Anwesenheit des Regisseurs Thomas Frickel:

Am 8. Mai 2012 um 20 Uhr                                                                                                      im 3001 Kino, Schanzenstr. 75, 20357 Hamburg.                                                   Eintritt: 7,50 Euro

Kreationismus und Intelligent Design statt Evolutionslehre – eine Gefahr für das deutsche Bildungssystem?

Skeptics in the Pub mit Dittmar Graf, Biologe an der TU Dortmund.

Die Reihe „Skeptics in the Pub“ möchte Wissenschaft und kritisches Denken fördern und über pseudowissenschaftlichen Unfug aufklären. Nach einem Impulsvortrag zu einem Thema aus dem Interessengebiet der GWUP besteht die Möglichkeit zum informellen Austausch zwischen Skeptikern, kritisch Denkenden und allen Interessierten. Jeder ist herzlich eingeladen!

„Skeptics in the Pub“ wird alle zwei Monate mit neuen Themenabenden an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Aberglauben fortgesetzt.

Dienstag, 13. März 2012

Beginn 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Kulturhaus III&70 (Lounge), Schulterblatt 73, 20357 Hamburg

Eintritt: 3 Euro

Kontakt: Julia Offe, offe@gwup.org, Tel. 0179 203 6765.

Die nächsten Termine:

Dienstag, 8. Mai 2012: Film „Die Mondverschwörung“ von Thomas Frickel in Anwesenheit des Regisseurs.

3001 Kino, Schanzenstraße 75

Eintritt: 7,50 Euro.